Übungen


Abschnittsatemschutzübung in Engelhartszell


Am 04.11. wurden wir zur Abschnittsatemschutzübung des AFK Engelhartszell mit unserem Gefährliche Stoffe Fahrzeug (GSF) eingeladen.

 

Hier wurden vorerst unsere Gerätschaften und das Arbeiten mit Vollschutzanzügen vorgestellt.

Im weiteren Teil der Schulung konnten die Teilnehmer selbst in Vollschutzanzüge schlüpfen und Aufgaben wie Arbeiten mit der Fasspumpe übernehmen aber auch eine kleine Geschicklichkeitsübung durfte nicht fehlen.

 

Diese Geschicklichkeitsübung mag zwar einfach aussehen, aber mit insgesamt drei Paar Handschuhen, welche bei Schutzstufe 3 getragen werden, ist doch viel Feingefühl bei Schrauben und Muttern gefragt.

 

 

Wir bedanken uns für die Einladung!


Herbstübung


Mit dem Alarmierungstext ,,Verkehrsunfall - Pkw gegen Moped, Mopedfahrer unter dem PKW eingeklemmt - PKW ist mit Gefahrgut beladen“ wurden die drei Ortsfeuerwehren zur diesjährigen Herbstübung am 20.10.2023 um 19:30 Uhr alarmiert.

 

Für den Einsatzleiter und unsere Feuerwehren ergab sich folgende Lage:

Ein PKW und ein Mopedfahrer sind im Kreuzungsbereich Eggerdingerstraße/ Finkenweg zusammengestoßen. Der Mopedfahrer wurde dadurch mit beiden Beinen unter dem PKW eingeklemmt.

Durch diesen Zusammenstoß hat es die im Kofferraum gelagerten Chlorgasflaschen in das nebenanliegende Sickerbecken geschleudert. Dort befanden sich zur gleichen Zeit vier Arbeiter die mit Mäharbeiten beschäftigt waren und die von dem austretenden Chlorgas bewusstlos wurden.

 

Bei der Lageerkundung wurde der Einsatzleiter und der Gruppenkommandant RLF auf das austretendes Chlorgas aufmerksam und auf die ohnmächtigen Arbeiter in der Sickermulde. Während das Chlorgas mittels Wasser niedergeschlagen werden konnte hat ein Atemschutztrupp mit der Rettung des Autofahrers begonnen und ein zweiter Atemschutztrupp mit der Rettung der verunfallten Arbeiter.

 

Mittels Hydraulischem Bergegerät konnte der Mopedfahrer unter den Auto befreit werden.

Weiters wurden Straßensperren errichtet, eine Zubringerleitung aufgebaut und die verunfallten Personen wurden betreut.

 

 

Bedanken möchten wir uns bei HBI Sommer Patrick und HBM Florian Huber die diese Übung organisiert haben und bei E-HBI Angerbauer Bruno der als Übungsbeobachter tätig war.


Aktionstag bei HENNLICH Industrietechnik


Am 30. Juni fand der Aktionstag bei der HENNLICH Industrietechnik statt.

Hier wurde am Vormittag das richtige Verhalten im Brandfall besprochen und die richtige Handhabung mit dem Feuerlöscher und der Löschdecke beübt.

 

Nachmittags um 14:00 Uhr fuhren wir dann zur Übungsalarmierung ,,Brand in der Teeküche“ aus.

Am Einsatzort wurden wir darüber informiert das sich noch 4 verletzte Personen im Gebäude befanden und der obere Stock stark verraucht war.

 

Ein Atemschutztrupp führte die Brandbekämpfung und die Personenrettung durch. Gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schärding konnten wir die verletzten Personen mittels der Drehleiter retten und dem Rotes Kreuz Bezirk Schärding zur Patientenversorgung übergeben.

 

Wir möchten uns bedanken für die tolle Zusammenarbeit mit den anderen Blaulichtorganisationen und bei der Fa.Hennlich für die Organisation dieser Übung 

 

Fotos: HENNLICH Industrietechnik


Gemeinsame Monatsübung - Verkehrsunfall


Am 06. Juni wurden die drei Ortsfeuerwehren, FF Hackenbuch , Feuerwehr Hub und FF St. Marienkirchen zu einer gemeinsamen Übung mit der Meldung „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Auto über Abhang hinabgestürzt“ alarmiert.

 

Am Übungsort stellte sich folgende Lage dar: Der Lenker eines Autos hat auf der Reichersberger Landstraße, Höhe Andiesenmündung die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist damit über einen steilen Hang hinabgestürzt.

 

Zwei Personen waren stark eingeklemmt, eine weitere wurde vermisst. Sofort wurde mit der Verletztenbetreuung und Personenrettung begonnen, welche sich aufgrund der Lage des Autos als nicht sehr einfach darstellte.

 

Aufgrund der Nähe zum Inn und dem Verdacht, dass die Person ins Wasser gestürzt sei, wurde umgehend das A-Boot der FF Hub nachalarmiert. Zeitgleich wurden Suchtrupps gebildet, um die unwegsame und dicht bewachsene Ufergegend abzusuchen. Nach einer aufwendigen Suche wurde die vermisste Person nahe am Uferbereich gefunden und durch die Besatzung des A-Bootes gerettet. Des Weiteren erfolgte noch die Fahrzeugbergung des völlig demolierten Autos. 

 

Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, welche zum Gelingen der Übung beigetragen haben, sowie allen Kameradinnen und Kameraden für die professionelle und perfekte Zusammenarbeit. 

Eine solche Übung zeigt uns, wie wichtig das gemeinsame Arbeiten der drei Feuerwehren ist. 

 

Text und Bild : FF Hub


Monatsübung - Brand eines Traktors in einer Garage


Am Dienstag, dem 18. April, veranstalteten wir die gemeinsame Monatsübung mit den Feuerwehren Hub und St. Marienkirchen.

Übungsannahme für unsere drei Feuerwehren war der Brand eines Traktors in einer Garage, wobei zwei Personen vermisst wurden. Atemschutztrupps rüsteten sich noch während der Anfahrt mit schwerem Atemschutz aus. Nach einer kurzen Lageerkundung wurde umgehend unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung durch Innenangriff bzw. mit der Personensuche begonnen. In der Zwischenzeit wurde von den nachrückenden Kräften eine Wasserversorgung von einem Schwimmteich und einem Löschwasserbehälter hergestellt. Eine vermisste Person wurde in der stark verrauchten Garage lokalisiert und gerettet. Die zweite Person befand sich im Dachgeschoß der Garage. Ergänzend dazu wurden mit drei C-Strahlrohren ein Außenangriff durchgeführt bzw. die Nachbarobjekte geschützt.

Im Zuge der abschließenden gemeinsamen Nachbesprechung konnten wertvolle Lehren aus der Übung mit den knapp 50 Übungsteilnehmerinnen und -teilnehmern gezogen werden.

Ein Dank geht an den Übungsbeobachter BR Veroner Hannes und den Gebäudebesitzer Schustereder Stefan für die Bereitstellung der Garage. Weiters danken wir unserem Kameraden BI Ebner Christoph für die Ausarbeitung der Übung und der Statistin Schustereder Marianne.

 

Text und Bild: FF Hackenbuch

 


Atemschutzübung


Vergangenen Dienstag, dem 11.April, lud die Feuerwehr Hub zu einer gemeinsamen Atemschutzübung ein.

 

Übungsannahme war ein Küchenbrand im alten Feuerwehrhaus, wo eine Schulung stattfand. Es wurden gleichzeitig zwei Atemschutztrupps zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt.

 

Da der direkte Zugangsweg nicht möglich war, konnten die Atemschutztrupps nur mittels Schiebeleiter in das Obergeschoss des Gebäudes eintreten. Danach wurde von Ihnen der Brand mittels C-Rohr gelöscht . Sieben teils bewusstlose Personen konnten aus den stark verrauchten Räumen gerettet und zum Verletztensammelpunkt begleitet werden. Weiters wurden noch zwei Gasflaschen aus dem Gebäude geborgen.

 

Danke an die Feuerwehr Hub für die tolle Atemschutzübung!

Text und Bilder : FF Hub


Abschluss - Truppmannausbildung


Bereits seit Jänner fand die Truppmannausbildung, die vorerst eine Ausbildung in der eigenen Feuerwehr ist, statt. Hier wurde ihnen das Grundwissen, Fahrzeug und Gerätekunde nähergebracht.

 

Der Lehrgang ,,Abschluss Trupmannausbildung`` fand vom 31.03.-01.04 in Taufkirchen statt.

Bereits eine Woche davor haben die 3 Teilnehmer den Einstiegstest abgelegt. Weiter ging es mit der Theoretischen und Praktischen Ausbildung auf Bezirksebene.

 

Als Ausbilder waren auch E-HBI Angerbauer Bruno und BI.d.F. Rausch Schott Linus mit unserem Rüstlöschfahrzeug dabei.

 

Durch die tolle Ausbildung unseres Schulungsverbundes konnten die 3 den Lehrgang mit vorzüglich abschließen. Wir gratulieren unseren 3 neuen Einsatzkräften! Macht weiter so!


Brandcontainer


Am 31.03 hatte ein Atemschutztrupp die Möglichkeit an der Heißausbildung in Münzkirchen teilzunehmen. 

 

Gemeinsam haben sie Brandszenarios unter schlechten Sichtbedingungen und Hitze abarbeiten können.

Diese Übung ist eine tolle Erfahrung für unsere Atemschutzträger, da eine solche Situation nicht alltäglich ist.


Ausbildungsabschluss der Truppmannausbildung


Am Freitag den 10.März war der letzte Teil der Truppmannausbildung mit dem Schulungsverbund der Feuerwehren Suben und St.Marienkirchen an der Reihe.

 

Unseren Youngstars wurden zum einen Praxisthemen zur Brandbekämpfung mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Löschangriff mit den Mittelschaumrohr näher gebracht.   Als zweite große Praxisthematik wurde ihnen das Vorgehen bei einem Technischen Einsatz/Verkehrsunfall erklärt und natürlich gleich beübt.

 

Wobei bei beiden Bereichen viele Themen der vorangegangenen Ausbildung mit eingebunden wurden wie z.B. die Absicherung von Gefahrenstellen und Verlegen von Schlauchleitungen über Verkehrswege.

 

Somit sind unsere Jungs für den Bevorstehenden Abschluss der Truppmannausbildung ausgebildet.

Herzlichen Dank an die beiden Ausbildungsverantwortlichen OBI Schmidseder Christian uns BI Mairinger Fuz für die tolle Ausbildung unserer zukünftigen Einsatzkräfte.


Truppmannausbildung


Am Samstag 04.03. stand die Truppmannausbildung am Programm.

 

In unserem Schulungsverbund gemeinsam mit der Feuerwehr Suben, wurden mit unseren Youngstars die Thematiken Löschleitungen, von der Wasserentnahme bis zum Brandobjekt, sowie das Aufstellen und Handling von tragbaren Leitern durchgenommen und ausführlich beübt.

 

Herzlichen Dank an unsere Ausbildungsleiter OBI Schmidseder Christian und BI Mairinger Fuz (FF Suben), aber auch natürlich die immer wieder verschiedene Gruppe an Helfern für die tolle Ausbildung unserer Aktiven Einsatzkräfte.


Monatsübung - ,,PKW gegen Gemeindefahrzeug``


Am Dienstag den 21.02.2023 fand die Gemeinsame Übung unserer 3 Ortsfeuerwehren statt. Mit dem Alarmierungstext >PKW gegen Streudienst< - starke Rauchentwicklung< rückten wir umgehend in den Ortsteil Großwiesenhart aus.

 

Vor Ort gab sich für den Einsatzleiter folgendes Szenario:

Der Lenker eines PKW`s übersah im Kreuzungsbereich den kommenden Streudienst der Gemeinde welcher aufgrund des ,,Blitzeis`` unterwegs war. Beim Zusammenstoß wurde das Auto massiv beschädigt, und der Fahrer samt Frau und Kind waren eingeklemmt. Ebenso konnte sich der Lenker des Unimogs nicht selbstständig befreien, da er im Fußbereich feststeckte.

Wegen des Zusammenstoßes versuchte eine weitere PKW-Lenkering mit ihren beiden Kindern den Fahrzeugen auszuweichen und krachte leider in eine Baumalee!

 

Nach einem doch erschreckenden Lagebild vor Ort, mit verrauchter Umgebung sowie Hilfe- und Babygeschrei wurde der Einsatz gemeinsam systematisch abgearbeitet - die Personen aus den Fahrzeugen gerettet und anschließend Erstversorgt, da die Rettung aufgrund des Eisregens ebenfalls mit sehr viel Verspätung eintraf.

 

Vielen Dank an unseren KDT- Stellvertreter OBI Schmidseder Christian welcher diese tolle und sehr realistische Übung ausgearbeitet und organisiert hat! Weiters ein großes Dankeschön an unseren Übungsbeobachter BI Mairinger F. von der FF Suben, sowie sämtlichen ,,Opfern`` samt Wimmeder Kathrin die ihnen sehr echt erscheinende Wunden aufgesetzt hat.

 

Sehr gefreut hat es uns natürlich auch, dass sich unser Bürgermeister sowie viele Bewohner der Ortschaft Großwiesenhart die Zeit genommen haben, und bei der Einsatzübung zugesehen haben!

 

Diese Übung hat uns wieder gezeigt wie wichtig die Zusammenarbeit bei solchen Einsätzen ist!


Besichtigung der Fa.Hennlich


Am Dienstag den 07.Februar waren wir gemeinsam mit den Feuerwehren Hackenbuch und Hub bei der Firma zur Brandschutzbegehung eingeladen.

 

Wir wurden von den beiden Brandschutzbeauftragten durch die Räumlichkeiten geführt und konnten uns ein Bild für etwaige Brandfälle machen. Im Anschluss wurden wir noch alle auf Speis und Trank eingeladen.

 

Herzlich Bedanken möchten wir uns bei der Firma Hennlich, insbesondere bei der Geschäftsleitung Mag. Markus Zebisch und Peter Doblhammer - nicht nur für die Verpflegung sondern auch für die Überraschende Spende von 500,- Euro an jede Feuerwehr!

 

Herzlichen Dank für euere Unterstützung unserer Feuerwehren und den gemütlichen Abend!


Kindergartenbegehung


Am Dienstag den 29.11 stand für die drei Ortsfeuerwehren eine Begehung im neuen Kindergarten am Programm.

 

Bürgermeister Bernhard Fischer und Amtsleiter Günther Huber führten uns durch die neuen Räumlichkeiten des Kindergartens. Somit konnten wir uns ein eigenes Bild machen um im Einsatzfall gerüstet zu sein.

 

Im Anschluss gab es noch eine gemütliche Jause seitens der Gemeinde in unserem Feuerwehrhaus.

Danke für die tolle Führung und die Jause!


Gefahrgutübungen mit der Feuerwehr Schärding und Pocking


Am 19.11. waren wir um mit unserem Stützpunktfahrzeug ,,GSF`` zu Gast bei der Stadtfeuerwehr Schärding, wo wir unser Fahrzeug vorstellten, sowie auch die Feuerwehr Pocking mit ihrem DEKON Fahrzeug.

 

Weiters wurde von der Stadtfeuerwehr Schärding eine Übung zum Thema ,,Gefahrgutaustritt`` organisiert.

 

Danke an die Feuerwehr Schärding und Feuerwehr Pocking für die tolle Zusammenarbeit.


Herbstübung


,,Zimmerbrand mit vermissten Personen`` so lautete die Übungsalarmierung am Dienstag den 25. Oktober für die drei Ortsfeuerwehren von St.Marienkirchen in Hackenbuch. Am Einsatzort wurde der Einsatzleiter schon vom verwirrten Besitzer erwartet und informiert, dass sich sechs vermisste Personen im verrauchten Gebäude befanden. Worauf dieser sofort einen Innenangriff und Personensuche mittels schweren Atemschutzes anordnete. Nachdem nach kurzer Zeit die sechs vermissten Personen durch 2 Atemschutztrupps aufgefunden wurden und eine Abluftöffnung geschaffen wurde, konnte mit der taktischen Belüftung begonnen werden. Ein dritter Atemschutztrupp durchsuchte anschließend nochmals zur Sicherheit das ganze Gebäude  auf vermisste Personen. Während des Ablaufes direkt am Brandobjekt wurde von anderen Fahrzeugen und Feuerwehrleuten die Zubringerleitung zum RLF aufgebaut, sowie die Einsatzleitung (erstmals mit dem neuen KDO der FF St.Marienkirchen) und Atemschutzstelle eingerichtet. Nach ca 1,5 Stunden konnte Brand aus gegeben werden und es wurde zur Übungsnachbesprechung übergegangen. Es war für alle wieder eine sehr gelungene Übung mit seher vielen Jungen Kameraden, mit sicher wieder lernhaften Eindrücken,danke nochmals an die Organisatoren.

Ein großes Dankeschön möchten wir auch bei der Familie Siegesleithner sagen, die uns das Übungsobjekt zur Verfügung stellten.

 

Text: FF Hackenbuch

Fotos: FF Hackenbuch/ FF St.Marienkirchen


GSF Schulung in Münsteuer


Am Dienstag 18.10 waren wir bei de FF Münsteuer mit unserem Gefährliche Stoffe Fahrzeug zu Gast.

 

Wir präsentierten den Feuerwehren Münsteuer, Reichersberg, Traxlham und Antiesenhofen unser Fahrzeug und die darin befindlichen Gerätschaften.


Brandschutzbegehung Firma Frauscher


Am 17.05 um 18:00 Uhr waren wir drei Ortsfeuerwehren bei der Firma Frauscher zu einer Brandschutzbegehung eingeladen.

 

Nach einer Begutachtung der Brandlasten, Chemikalien und Brandmeldezentralen/Anlaufstellen im Einsatzfall, bekamen wir noch eine sehr interessante Vorführung der Stirling Motoren im Forschungszentrum.

 

Bei der Schlussansprache betonte der Gründer der Firma Frauscher und CEO von Frauscher Thermal Motors - Frauscher Josef - die sehr gute Zusammenarbeit mit uns Feuerwehren und die tolle freiwillige Arbeit welche unsererseits für die Gesellschaft geleistet wird.

 

Völlig überraschend kam Sepp während seinen Schlussworten mit einem Scheck in der Höhe von 3000 Euro für uns Feuerwehren herbei!

 

Wir dürfen uns auch hier nochmals für deine Wertschätzung und dein Engagement für unsere Feuerwehren herzlich bedanken!! Deine Spende ist bei uns super investiert und wird natürlich für die Sicherheit unserer Bevölkerung verwendet!


Monatsübung - Auto stürzt in Baugrube


Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Beteiligt war ein Bagger und ein PKW. Der PKW wurde aufgrund des Zusammenstoßes schwer beschädigt und kam auf der Seite in einer Baugrube zu liegen. Der Baggerfahrer war bewusstlos. Der Einsatzleiter ist bereits vor den übrigen Einsatzfahrzeugen mit dem MTF zur Unfallstelle gekommen und kann somit wichtige Entscheidungen vor dem Eintreffen der Mannschaft der nachkommenden Fahrzeugen treffen. Gemeinsam übernahmen wir mittels hydraulischen Rettungsgerät die Rettung der verletzten Person aus dem PKW, sowie die Rettung des verletzten Baggerfahrers. Die Rettungsplattform sowie das Spineboard wurde bei der Rettung der Personen aus den Bagger und PKW angewendet. Auch auf das Absichern der Unfallstelle, Brandschutz, Verletzten Betreuung, Unfallfahrzeug sichern, Beleuchtung Aufbau, Treibstoff binden bzw. auffangen sowie Ablageplatz wurde großen Wert gelegt. Anschließend wurde noch ein Bauarbeiter der im Schock in einen angrenzenden Wald gelaufen ist, in einer Suchaktion gefunden. Die Übungsnachbesprechung war vor Ort.

 

Die FF Hackenbuch sagt Danke bei der Fam. Hauer,Fa.Braumann und bei OAW Sallletmayer Fritz (Übungsbeobachter). Sowie bei der FF Hub und St.Marienkirchen für die tolle Zusammenarbeit.

 

Text und Fotos : FF Hackenbuch


Brandschutzbegehung Firma Brummer Logistik


Aufgrund der Covid-19 Maßnahmen fand im letzten Jahr schon eine Begehung mit einer kleinen Abordnung unserer Feuerwehren statt. Am 12.04 fand die zweite Begehung statt.

 

Es wurden die Hallen, sowie die Brandmeldeanlage und die Löschwasserbehälter besichtigt. Dies ist im Einsatzfall für uns sehr wichtig, damit eine Orientierung in diesem großem Firmenareal möglich ist.

 

Vielen Dank an das Brummer Logistik Team für die interessante Führung und die Verpflegung im Anschluss!


Brandschutzbegehung der Firma Primatech


Am 22.02 waren die 3 Ortsfeuerwehren zur Brandschutzbegehung bei der Firma Primatech.

 

Herzlichen Dank für die tolle und interessante Führung durch das Firmengelände von dem Geschäftsführer Johann Kasper uns seinen Mitarbeitern. Weiters auch noch Dankeschön für die Verpflegung im Anschluss!


Übung - Verkehrsunfall in steilem Gelände


Am Abend des 07.09 wurde wie an den meisten Dienstagen wieder geübt.

 

Diesmal stand eine Technische Übung - ein Verkehrsunfall in steilem Gelände - auf dem Programm.

 

Für den Einsatzleiter und seiner Mannschaft gab es eine Menge von Aufgaben zu bewältigen, vom Retten von zwei eingeschlossenen Personen aus dem Unfallfahrzeug, Absichern der Unfallstelle, Personensuche eines dritten abgängigen Insassen sowie der Bergung des verunfallten Fahrzeuges mittels Seilwinde.

 

Da wir uns im Löschbereich in der Feuerwehr Hub befanden, wurden auch diese bei der Übung eingeladen um die Zusammenarbeit auch im Technischen Einsatz zu stärken.


,,Last Minute Atemschutzübung``


Am 03.07. konnten unsere Atemschutzträger erneut an einer ,,Last Minute-Übung'' teilnehmen.

 

Sie konnten Türöffnungen und Personenrettungen durchführen, auch vor der Einrichtung und Austattung des Bürogebäudes gab es keinen Halt. So konnten sie die Übung realitätsnahe und wie im Einsatzfall durchgeführt werden.

 

2 Atemschutztrupps unserer Feuerwehr stellten sich an diesem heißen Tag der Aufgabe und haben sie mit Bravour gemeistert!

 

Danke an die Feuerwehr Hackenbuch für die Organisation dieser tollen Übung!

 

Großen Dank gilt Peter Doblhammer ,Vertreter für die Firma Hennlich, für die Bereitstellung des Gebäudes und für die Verpflegung der Einsatzkräfte!!

Atemschutzübung


Nach langer Pause konnten wir am 03.06 eine Atemschutzübung für die Atemschutzträger der 3 Ortsfeuerwehren organisieren. Insgesamt nahmen sich 30 Teilnehmer an diesem heißem Sommertag der Herausforderung an.

 

Es wurden zahlreiche Aufgaben gestellt. Anfangs wurde mit ein paar Fitnessübungen wie Gewichtheben, Liegestütz und Kniebeugen aufgewärmt ,bis es dann zur Hauptübung ging.

 

Übungsannahme war eine stark verrauchte Werkstatt, wo einige Gasflaschen geborgen und 2 vermisste Personen auf 2 Etagen verteilt gerettet werden mussten.

 

Ziel der Übung war es die richtige Vorgehensweise und Umgang in Einsatzfällen und für einige junge Atemschutzträger war es die Abschlussübung zur erfolgreich abgeschlossenen Atemschutzgrundausbildung.

 

Danke an OBI Sommer Patrick für die Bereitstellung des Gebäudes und für die tolle Planung der Übung!!! 

 

Monatsübung-Vorstellung des Wasserstützpunktes in Hub


Am Dienstag den 30.06. fand die letzte gemeinsame Monatsübung der 3 Ortsfeuerwehren fürs Frühjahr statt. 

 

Übungsthema war die Vorstellung des Wasserwehr - Stützpunktes der FF Hub.

Auf 3 Stationen aufgeteilt wurde uns die Brandbekämpfung mittels A-Boot und Tragkraftspritze, sowie das Zillenfahren und ein kleiner Einblick in das Thema Knotenkunde bei der Wasserwehr gewährt.

 

Es war eine sehr interessante Übung, wo auch einiges dazugelernt wurde zum Thema Wasserwehr!

Danke an die FF Hub für die Organisation!

Übung - Autobrand


Am 23.06 nach langer Pause und Lockerungen der Coronamaßnahmen wurde eine nicht tägliche Situation beübt. Ein Autobrand.

 

Ziel dieser Übung war es das richtige Aufbauen einer Löschleitung mittels Zumischer und die Vorgehensweise mit dem Mittelschaumrohr bei einem Fahrzeugbrand.

 

Man hat auch gesehen wie schnell die 2000 l Löschwasser unseres RLF verbraucht sind, somit hat auch jeder gesehen wie wichtig es ist eine rasche Wasserversorgung herzustellen.

 

Danke für die Organisation der Übung!

 

GSF - Vollschutzträgerweiterbildung


In den letzten Wochen wurden immer wieder Schulungen und Übungen über das GSF abgehalten.

 

Pumpensysteme, Erdung im Gefahrenbereich und Vollschutzträgerausbildung/weiterbildung

 

Gefahrgutseinsätze nicht alltäglich sind beüben wir immer wieder den Ernstfall und halten unsere Geräte immer auf den neuesten Stand!

 

Anhand der Bilder kann man sehen das es mit Schutzhandschuhen schwierig ist einfache Dinge zu tun. Besonders im Vollschutz (Schutzstufe 3). Mit insgesamt 3 Paar Handschuhen werden solche Dinge oft zum Hindernis, da die Feuerwehrleute ohne den Schutzanzug im Einsatzfall nicht in den Gefahrenbereich eintreten dürfenl, sind die Anzugträger auf sich gestellt und haben nur eine Funkverbindung zum Einsatzleiter. Darum halten wir oft Übungen zu dieser Thematik ,,Erdung und Pumpensysteme'' ab damit die nicht Anzugträger die Gerätschaften im ,,Sicheren Bereich'' vorbereiten können.

GSF Schulung in Münzkirchen


Am 04.02. waren wir Gast bei der Feuerwehr Münzkirchen. Im Rahmen einer Schulung wurde der Strahlenschutz und das Gefährliche Stoffe Fahrzeug (GSF) besprochen. Besonders wurde der Dekontaminationbereich und die Einsatzmöglichkeiten unseres Fahrzeuges besprochen.

Monatsübung - ,,Verpuffung im Lackraum''


„Verpuffung im Lackraum bei der Tischlerei Pucher“, so lautete die Übungsalarmierung am Freitag 11.Oktober für die drei Ortsfeuerwehren von St.Marienkirchen!


Am Einsatzort wurde der Einsatzleiter schon vom Besitzer erwartet und informiert, dass sich drei vermisste Personen im verrauchten Gebäude befanden. Worauf dieser sofort einen Innenangriff und Personensuche mittels schwerem Atemschutz anordnete.


Nachdem nach kurzer Zeit die drei vermissten Personen aufgefunden wurden und eine Abluftöffnung geschaffen wurde, konnte mit der taktischen Belüftung begonnen werden.

 

Während der Betreuung der drei gefundenen Personen stellte sich heraus, dass noch eine Person vermisst war. Worauf hin der zweite Atemschutztrupp welcher im Gebäude zur Brandbekämpfung war, sofort die Personensuche aufnahm und die vierte vermisste Person auch nach kurzer Zeit auffinden konnte ! Ein dritter Atemschutztrupp durchsuchte anschließend nochmals zur Sicherheit das ganze Gebäude auf vermisste Personen.

 

Während des Ablaufes direkt am Brandobjekt wurde von den anderen Fahrzeugen und Feuerwehren die Zubringerleitung zum RLF aufgebaut, sowie die Einsatzleitung und die Atemschutzüberwachungsstelle eingerichtet.


Nach ca. einer Stunde konnte ,,Brand aus'' gegeben werden und es wurde zur Übungsnachbesprechung übergegangen.Es war für alle wieder eine sehr gelungene Übung, mit sicher wieder lernhaften Eindrücken, danke nochmals an die Organisatoren.


Ein großes Dankeschön möchten wir auch bei der Familie Pucher sagen, welche uns die Möglichkeit gab in dem Tischlereigebäude zu üben und uns nach der Übungsnachbesprechung mit Getränken versorgte.

Großübung - JA Suben


Am Samstag den 28.09 nahmen wir an einer Großübung in der Justizanstalt Suben teil!

 

Es war eine sehr interessante und informative Übung. Diese Übung zeigte uns die Schwierigkeiten die auf uns als Feuerwehr im Brandfall in der Justizanstalt auf Grund der Sicherheit auf uns zu kommt.

 

Unsere Aufgaben waren es mit unserem RLF mittels schwerem Atemschutz die Personenrettung sowie die Überwachung der Atemschutztrupps der einzelnen Feuerwehren im Innenbereich der JA Suben

Mit unserem KLF wurde die B149 im Bereich Etzelshofen durch Lotsen gesperrt und eine Umleitung eingerichtet.

 

Danke an die Freiwillige Feuerwehr Suben und die Justizanstalt Suben für die Organisation der aufregenden Übung.

 

Fotos: FF Suben

Anbei auch der Bericht der FF Suben - Bericht

Monatsübung - ,,Brand Landwirtschaftliches Objekt''


Am Dienstag den 25.Juni veranstaltete die Feuerwehr Hub die Monatsübung unter dem Thema ,,Brand Landwirtschaftliches Objekt''

 

Am Übungsobjekt angekommen wurde uns der von der Einsatzleitung der Befehl gegeben, unseren Atemschutztrupp abzustellen und das Nebengebäude das von den Flammen bedroht war zu schützen.

 

Mittels Hydroschild und 1 C-Rohr konnten wir das Nebengebäude schützen. Weiters bauten wir die Wasserversorgung vom Hydranten zu unserem Rüstlöschfahrzeug auf.

 

Beim Eintreffen des Besitzers konnte der Atemschutztrupp abgezogen werden. Anfangs war es unklar ob sich noch jemand im Brandobjekt befindet.

 

Trotz der großen Hitze ließen wir uns nicht aufhalten und führten gemeinsam die Übung durch.

 

Danke an die Feuerwehr Hub für die gut Organisierte Übung!

Schulung - Suchaktion


Am Samstag den 06.April nahmen einige Kameraden unserer Feuerwehr an der Schulung ,,Suchaktion - der nicht alltägliche Feuerwehreinsatz'' teil.

 

Spezielles Übungsziel waren die immer mehr werdenden Suchaktionen nach abgängigen Personen. Immer wieder kommt es vor, dass die Feuerwehr von der Exekutive zur Unterstützung bei der Suche nach vermissten Personen angefordert wird. Im Rahmen eines Kurzvortrags wurde die Thematik ,,Suchaktion in der Einsatzleitung'' gemeinsam von den Einsatzorganisationen Feuerwehr, Polizei und der Rettungshundestaffel erläutert.

 

Das Ziel der anschließenden praktischen Übung war eine als vermisst gemeldete Person zu finden. Gemeinsam mit der Polizei wurde eine Einsatzleitung aufgebaut. Nach einer genauen Protokollierung der vorhandenen Personenbeschreibung wurde auf einer vorhandenen Gemeindekarte das Suchgebiet eingegrenzt. (neue Medien wie z.B: UTM-Einsatzkarte und DORIS kamen als Hilfsmittel zum Einsatz)

 

Nach einer gemeinsamen Lagebesprechung der Blaulichtorganisationen wurden die benötigten Feuerwehren für die eingeteilten Suchgebiete alarmiert. 

 

Eine erstellte Checkliste des AFKDO-Schärding für Suchaktionen,soll als Hilfe für den reibungslosen Ablauf und Koordinierung solcher Einsätze dienen.

 

Danke an das AFKDO-Schärding für diese Interessante Schulung!! 

 

FOTOS: AFKDO-Schärding

 

Schulungsabend - Einsätze im Gleisbereich


Am Dienstag den 19.März fand ein Schulungsabend im Schärdinger Kubinsaal statt.

Das Thema dieser Schulung war ,,Einsatz im ÖBB Gleisbereich''.

 

Ein großes Lob an den Vortragenden Regionalen Sicherheitsbeauftragten Franz Wakolbinger von der ÖBB, welcher uns das Thema sehr interessant näher gebracht hat!

 

Weiters hörten wir den Einsatzbericht eines Zugunfalles der Feuerwehr Bad Aibling der im Jahre 2016 passiert ist. Er schilderte uns die Sicht des Einsatzleiters detailliert und hat uns sehr Hilfreiche Tipps gegeben.

 

Danke an das Abschnittsfeuerwehrkommando Schärding für den informativen Schulungsabend,welcher mal wieder einen nicht alltäglichen Einsatz aufzeigte.

Monatsübung


Text,,Staubexplosion in der Pfarrkirche St.Marienkirchen mit mehreren vermisste Personen'' war am 26.Februar der Alarmierungstext für die erste Gemeinsame Übung der 3 Ortsfeuerwehren im Jahr 2019.

 

Da unsere Kirche momentan saniert wird, nutzten wir dies,zu einer sehr kräfteraubenden Übung. Beim Eintreffen der Feuerwehren wartete der Polier der Baustelle schon auf die Einsätzkräfte,um den Einsatzleiter wichtige Informationen zur Baustelle und über die dort befindlichen Bauarbeiter zu geben.

 

Die Aufgabe bestand darin die vermissten Personen möglichst schnell aus der Kirche zu retten. Aufgrund der vielen Räumlichkeiten und des dichten Rauches war diese Aufgabe sehr schwierig zu bewältigen.

 

Es wurde von dem Atemschutzträgern alles abverlangt. Desweiteren wurde eine Zubringerleitung aufgebaut und der Verkehr umgeleitet. Auch ein Atemschutzsammelplatz und ein Sammelplatz für die geretteten Personen wurde errichtet. Ein Hauptaugenmerk wurde unter anderem auf die Aufgabenverteilung des Einsatzleiters auf die jeweiligen Gruppenkommandanten gelegt.

 

Bei der Anschließenden Übungsnachbesprechung wo auch unser Bürgermeister Ing. Bernhard Fischer anwesend war wurde die geordnete und rasche Vorgangsweise hervorgehoben. Auch die gute Zusammenarbeit aller Kameraden war nicht zu übersehen. 

 

Einen Dank der Landjugend St.Marienkirchen bei der Unterstützung bei den Statisten und der Pfarre für die Benützung der Kirche!

 

Fotos/Text: FF Hackenbuch

Begehung Fa.Tritscheler


Am Dienstag den 22.01. begaben wir uns mit den anderen beiden Ortsfeuerwehren zur Fa. Tritscheler,wo wir vom Geschäftsführer und dem Brandschutzbeauftragten eine sehr informative Führung bekamen.

 

Hauptthema war der Brandschutz und die Gefahren der Firma näher kennenzulernen.

 

Anschließend an die Führung wurden wir noch auf eine Jause und Getränke eingeladen,wofür wir uns herzlich bedanken!

Begehung Justizanstalt Suben

Am Dienstag den 15.01 fuhren wir in die uns naheliegende Justizanstalt in Suben.

Wir wurden über den Brandschutzplan und Brandlasten und über das Verhalten im Brandfall in der Anstalt informiert.

 

Es war für uns eine tolle Vorbereitung für die Großübung die im September stattfinden wird!